Zauberhaftes Leuchten – Die Magie der Glühwürmchen

Grünliche Lichtpunkte - Was steckt hinter dem sanften Leuchten?

Zur Zeit rund um die Sommersonnenwende lassen sich mit etwas Glück nach Einbruch der Dunkelheit kleine, grünlich leuchtende Punkte beobachten. Glühwürmchen!

Eigentlich handelt es sich beim Glühwürmchen um einen Käfer und kein Würmchen. Der Name stammt von der Fähigkeit der erwachsenen Tiere am Hinterleib selbst Licht zu erzeugen (Biolumineszenz). Dieses Leuchten ist wichtig für die Partnersuche und bringt Romantik in die Sommernächte; stille Funken, nicht zu fassen und plötzlich verglühend. Dieses Lichtschauspiel findet aber erst in den letzten Lebensmonaten des Glühwürmchens statt.

Den Großteil ihres Lebens, ungefähr zwei Jahre, verbringen die Glühwürmchen als Larve. In dieser Zeit ernähren sie sich von Schnecken, die häufig um ein Vielfaches größer sind als sie selber. Dass sie dabei als Jäger sehr erfolgreich sind, habe ich schon oft in meinem Garten beobachten können. Sie verfolgen die Schleimspur ihrer Beute.

 

Romantisches Sommernachtsfunkeln - Zeiger für hohe Biodiversität

Glühwürmchen bevorzugen ungestörte, feuchte Lebensräume mit strukturreicher Vegetation – Waldränder, Hecken, Böschungen, naturnahe Gärten.

Leider verschwinden viele ihrer Rückzugsorte durch Versiegelung und intensive Landwirtschaft. Auch die Lichtverschmutzung trägt dazu bei, dass immer weniger Menschen die Chance haben, dieses nächtliche Schauspiel live zu erleben.

Die Umweltberatung bietet eine Übersichtsliste von Glühwürmchen Sichtungen in Österreich.

Glühwürmchen sind nicht nur faszinierende Lichtkünstler – sie sind auch Indikatoren für ein gesundes Ökosystem.

 

 

 

Lebensraum für Glühwürmchen -Was können wir tun?

Glühwürmchen kann man weder züchten noch ansiedeln. Doch wer Glühwürmchen unterstützen will, kann einiges tun:

  • Naturnahe Lebensräume erhalten
  • Naturnahe Gärten mit heimischen Pflanzen und wilden Ecken im Garten fördern und auf Pestizide verzichten.
  • Laub, Totholz und Feuchtigkeit zulassen – hier leben die Larven, die erfolgreiche Schneckenfresser sind.
  • Auf künstliches Licht in Garten und Außenbereich verzichten oder nur gezielt einsetzen.

Glühwürmchen zeigen uns wie wunderbar aber auch verwundbar das Gleichgewicht in der Natur ist. Freuen wir uns, wenn wir Glühwürmchen beobachten können!

 

 

Zurück

realisieren wir ihren traum vom neuen grün
falls sie fragen haben oder genauere informationen möchten

Im Beratungsgespräch finden wir gemeinsam heraus, wie ich Ihr Projekt auf dem Weg zu mehr Grün im Außenraum unterstützen kann.

ebenfalls interessant
verwandte beiträge