Blumensickermulden

Nachhaltigkeit für Parkplätze: Wie Blumensickermulden Parkplätze grüner und zukunftsfähiger machen

Derzeit haben wir wieder eine Hitzewelle, die dritte im heurigen Sommer. Für den Abend sind bereits Gewitter angekündigt. Häufig fallen dann in kurzer Zeit so große Regenmengen, dass die Kanalisation überfordert ist und Überflutungen enstehen.

Sickermulden sind Teil des Regenwassermanagements und beinahe bei jedem asphaltierten Parkplatz zu finden. Darin werden Niederschlagswässer gesammelt, kontrolliert versickert und dabei auch gefiltert. Das hat den Vorteil, dass das Wasser im natürlichen Wasserkreislauf gehalten wird und so zur Grundwasserbildung und  Klimaverbesserung beiträgt.

Gestalterisch und ökologisch handelt es sich aber häufig um eintönige, schwer zu mähende steile Rasenmulden. Der überwiegend sehr trockene Lebensraum verwandelt sich nach einem Niederschlagsereignis für einige Stunden zum Feuchtbiotop. Das sind keine optimalen Bedingungen für Rasen. Viel besser geeignet sind Blütenstauden, die mit diesen Bedingungen zurechtkommen.

 

Was sind Blumensickermulden?

Anstelle der Rasenansaat wird die Sickermulde mit einer Mischung aus vielfältigen regionalen Wildstauden und -gräsern begrünt. Diese sind bestens an unser Klima und die Standortbedingungen angepasst und werden nur ca. 2-3 mal im Jahr gemäht. Blumensickermulden sind funktional, ökologisch wertvoll bringen folgende Vorteile:

  • Gestaltungselement
  • Lebensraum und
  • Nahrung für heimische Insekten speziell Wildbienen und Hummeln, Vögel und Kleintiere
  • Biodiversität - Beitrag gegen das Artensterben
  • Klimaverbesserung
  • Pflegeextensivierung

Die Begrünung mit artenarmen, nicht regionalen Rasenmischungen und häufiges Mähen führt zu ökologisch wertlosen Flächen. Stattdessen sind diese naturnahen Blumenwiesen und Hochstaudenfluren eine bessere Alternative.

 

Neuanlage und Umgestaltung

Bei der Neuanlage empfiehlt sich die Ansaat einer artenreicher Saatgutmischung aus krautigen Pflanzenarten (einjährig, zweijährig und mehrjährig). Die Aussaat sollte unmittelbar nach Fertigstellung der Fläche erfolgen, um Erosion und andere Schäden zu verhindern.

Bei bestehenden Rasensickermulden sind zuerst die behördlichen Auflagen zu prüfen und gegebenenfalls Änderungen bei der Behörde zu beantragen. Für die Umwandlung bieten sich zwei Methoden an.

  • Entfernung der Rasenschicht oder Umbruch mit anschließender Ansaat einer artenreichen Saatgutmischung
  • Mischpflanzung von Stauden mit Topfballen (Tb9) per Lochpflanzungin die vorhandene, kurz gemähte Rasendecke

 

Verwandlung grüner Wüsten in bunte Artenvielfalt

Zwischen den Stellplätzen bietet naturnah gestaltetes Trenngrün ökologische Vorteile und zeugt von Wertschätzung gegenüber Mitarbeitenden und Kund*innen. Bunte, artenreiche Blumensickermulden – wie sie etwa vom Land Oberösterreich empfohlen werden – schaffen ein angenehmes Mikroklima, fördern die Biodiversität und reduzieren den Pflegeaufwand. Wer solche grünen Elemente bewusst in das Firmengelände integriert, zeigt, dass Verantwortung für die Umwelt ernst genommen wird.

Merkblatt Land OÖ Blumensickermulde (land-oberoesterreich.gv.at)

Merkblatt REWISA Netzwerk Blumensickermulde

 

Zurück

realisieren wir ihren traum vom neuen grün
falls sie fragen haben oder genauere informationen möchten

Im Beratungsgespräch finden wir gemeinsam heraus, wie ich Ihr Projekt auf dem Weg zu mehr Grün im Außenraum unterstützen kann.

ebenfalls interessant
verwandte beiträge