Nachhaltigkeit für Parkplätze: Wie Blumensickermulden Parkplätze grüner und zukunftsfähiger machen
Derzeit haben wir wieder eine Hitzewelle, die dritte im heurigen Sommer. Für den Abend sind bereits Gewitter angekündigt. Häufig fallen dann in kurzer Zeit so große Regenmengen, dass die Kanalisation überfordert ist und Überflutungen enstehen.
Sickermulden sind Teil des Regenwassermanagements und beinahe bei jedem asphaltierten Parkplatz zu finden. Darin werden Niederschlagswässer gesammelt, kontrolliert versickert und dabei auch gefiltert. Das hat den Vorteil, dass das Wasser im natürlichen Wasserkreislauf gehalten wird und so zur Grundwasserbildung und Klimaverbesserung beiträgt.
Gestalterisch und ökologisch handelt es sich aber häufig um eintönige, schwer zu mähende steile Rasenmulden. Der überwiegend sehr trockene Lebensraum verwandelt sich nach einem Niederschlagsereignis für einige Stunden zum Feuchtbiotop. Das sind keine optimalen Bedingungen für Rasen. Viel besser geeignet sind Blütenstauden, die mit diesen Bedingungen zurechtkommen.