Berlin wird Blau-Grün

Exkursion: Berlin auf dem Weg zur Schwammstadt

Berlin zeigt sich von einer neuen Seite – nicht nur als pulsierende Metropole, sondern als Stadt im Wandel, die sich aktiv gegen die Folgen der Klimakrise wappnet. Eine Exkursion durch verschiedene Stadtteile offenbart, wie Berlin zur Schwammstadt umgebaut wird – wie im urbanen Umfeld der natürliche Kreislauf aus Niederschlag, Versickerung oder Verdunstung wieder hergestellt wird.

 

Was ist eine Schwammstadt?

Das Prinzip ist einfach und doch revolutionär: Regenwasser soll dort aufgenommen, gespeichert und genutzt werden, wo es fällt – statt es schnellstmöglich in die Kanalisation zu leiten. Ziel ist es, Starkregenereignisse abzufedern, das Grundwasser zu stärken und das Mikroklima zu verbessern. In Berlin steht dabei nicht die Baumpflanzung am Anfang, sondern das Regenwassermanagement.

 

Zusammenarbeit als Schlüssel

Der Umbau Berlins zur Schwammstadt gelingt nur durch die enge Kooperation vieler Akteure:

  • Öffentliche und private Immobilieneigentümer*innen
  • Stadtverwaltung
  • Planende und Umsetzende

Diese Allianz bringt nicht nur Know-how, sondern auch den nötigen Werkzeugkasten mit, um blau-grüne Infrastrukturprojekte zu realisieren.

 

Beispiele aus der Praxis

Die Exkursion führte zu ausgewählten Orten, an denen die Transformation bereits sichtbar ist:

  • Gleisdreieck-Parkanlagen - unterirdische „Rigolen“, Versickerungsflächen für Regenwasser
  • Rathaus und Marx-Engels-Forum - Historischer Raum mit neuen Wasserstrategien
  • Humboldtforum - Regenwassermanagement im Stadtschloss
  • Hegelplatz - Regenwasserversickerung in Rasen- und Beetflächen
  • Gendarmenmarkt - Schwammstadt ohne Bäume mit Fokus auf Technik
  • Rummelsburger Bucht - Wohngebiet in dem kein Regenwasser mehr in die Kanalisation gelangt
  • Graefestraße - Parkplätze weg, Straßenbegrünung her

Diese Orte zeigen: Berlin denkt um. Selbst bestehende Projekte werden hinsichtlich Regenwassermanagement und Klimaresilienz überarbeitet, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden.

Vielen Dank an BDLA und ÖGLA für Einladung und Organisation!

 

Zurück

realisieren wir ihren traum vom neuen grün
falls sie fragen haben oder genauere informationen möchten

Im Beratungsgespräch finden wir gemeinsam heraus, wie ich Ihr Projekt auf dem Weg zu mehr Grün im Außenraum unterstützen kann.

ebenfalls interessant
verwandte beiträge